Immer wieder höre ich aus meinem Umfeld, dass sich viele nicht trauen, für ihren Urlaub online einen Mietwagen zu buchen. Auch wir waren vor vielen Jahren eher skeptisch, hatten wir doch so einige ,,Horror”-Geschichten von alten kaputten Autos gehört.
Unseren ersten Mietwagen hatten wir damals auf den Seychellen, allerdings vor Ort und nur für einen Tag gemietet. Es war ein wunderschöner Tag und wir haben uns so richtig unabhängig gefühlt.
Auch für eine Rundreise, z.B. in den USA, ist ein Mietwagen unverzichtbar. Außerdem kannst Du Dich an vielen Urlaubsorten in Europa mit einem Mietwagen flexibler bewegen und viele schöne einsame Orte kennenlernen. Wir buchen unsere Mietautos schon vor unseren Reisen online und haben dabei aber auch schon so einige Fehler gemacht. Ich verrate Dir, wie Du in wenigen Schritten die besten Preise und Konditionen findest. Zusätzlich gibt es noch ein paar Tipps, wie Du unnötige Kosten in Deiner Urlaubskasse vermeiden kannst.
Inhalt
Die richtige Plattform finden
Angebote von allen vorhanden Anbietern am Reiseziel findest Du auf Vergleichsportalen wie z.B check24.de oder mietwagen-check.de Wir nutzen für unsere Buchungen immer das Vergleichsportal billiger-mietwagen.de. Auf dieser Seite kannst Du bequem Dein Wunschziel und Deine Reisezeit eingeben und Dir werden alle Anbieter aufgelistet. Außerdem kannst Du nach Filtern auswählen, welche Autokategorie Du möchtest, welche Leistungen inkludiert sein sollen und den Umfang der Versicherung.
Das beste Auto wählen
Je nachdem, welche Wünsche Du an an Fahrzeug stellst, kannst Du eine Fahrzeugkategorie auswählen. Vom Kleinwagen bis hin zum Van oder auch ein schickes Cabrio. Wir schauen uns immer an, wo wir hinfahren und ob auch alles an Gepäck reinpasst. So solltest Du darauf achten, bei einem Roadtrip ein Auto zu nehmen, wo das Gepäck in den Kofferraum passt und nicht zu sehen ist. Da man ja bei einer Rundreise auch tagsüber mit Gepäck unterwegs ist und sich etwas anschaut, sollten Langfinger nicht die Chance haben, zu sehen, was sich im Auto befindet. In den USA wählen wir immer einen kleinen SUV. Da die Straßen breit sind und oft sechsspurig fühlen wir uns mit dieser Fahrzeugkategorie am wohlsten.
In Irland haben wir ein kleineres Auto gewählt, welches sich für die engen schmalen Straßen eignet.
Bei den einzelnen Kategorien werden auch immer nur Bespiele angegeben. Das heißt, es steht da ein Toyota oder ähnlicher Fahrzeugtyp. Du buchst also immer nur die Kategorie und nicht das konkrete Auto. Wir hatten auch schon das Glück in ein Parkhaus zu kommen und da hieß es ,,Etage 4 sucht Euch was aus” So konnten wir aus unserer gebuchten Kategorie aus allen Fahrzeugen das auswählen, was uns gefallen hat, damals ein KIA Sportage in Boston und Miami.
Darauf solltest Du beim Buchen achten
Wichtige Punkte, die Du beim Mietwagen-Buchen beachten solltest:
- Wo möchtest Du dein Leihwagen abholen und zurück bringen? Am gleichen Ort abholen und zurückbringen ist immer günstiger als von A nach B zu fahren, da die Autos ja wieder an Ihren Ausgangsort zurück gebracht werden müssen.
- Die Vollkasko-und Diebstahlversicherung sollte immer ohne Selbstbeteiligung erfolgen. Denn sonst kommen im schlimmsten Fall immense Kosten auf Dich zu.
- Besonders in den USA ist darauf zu achten, dass die Haftpflichtversicherung bei mind. 1,0 Mio. USD beträgt. Denn bei Personenschäden kann es in den Vereinigten Staaten ganz schnell sehr teuer werden.
- Bei der Tankregelung gibt es zwei Varianten – Voll|Voll oder Voll|Leer, preislich gesehen ist da kein großer Unterschied beim Buchen ,aber wenn Du die zweite Option wählst und das Auto leer zurück gibst, wird der Vermieter das Auto wieder volltanken. Die Rechnung bekommst Du dann später und die Preise des Vermieters beim Tanken sind wesentlich höher, als wenn Du selber vor der Abgabe volltankst.
- Alle Kilometer sollten frei sein, d.h. dass Du unbegrenzt viele Kilometer fahren kannst ohne extra Kosten. Bei einigen Vermietern sind oft nur 250 Kilometer inklusive und jeder weitere kostet 0,30 €. Bei einem Roadtrip mit mehren tausend Kilometern kann das erhebliche Extrakosten nach sich ziehen.
- Je nachdem in welchem Land Du unterwegs sein möchtest, gibt es andere Regeln für Zusatzfahrer. Wenn wir z.B. nach Irland reisen, kostet uns ein zweiter Fahrer einfach mal ein paar hundert Euros mehr. In den USA allerdings gibt es viele Bundesstaaten, wie Florida, Hawaii oder alle Neuenglandsaaten, da ist der zweite Fahrer kostenlos. Auch ob man über 21 Jahre alt ist, spielt oft eine Rolle, da die Preise sonst meist etwas höher ausfallen.
- Dann gibt es noch Punkte wie Stornierung – im besten Fall bis einen Tag vorher, Bewertungen anderer Kunden und weitere Zusatzleistungen wie ein Navigationsgerät. Viele schwören auf ihr Smartphone, aber wir nehmen immer unser eigenes Navi mit.
Kostenfallen beim Mietwagen abholen
Die Urlaubszeit ist da und Du kannst Deinen Mietwagen am Flughafen abholen, dann solltest Du darauf achten, keine extra Versicherungen abzuschließen. In fremdsprachigen Ländern sollest Du genau hinhören bzw. genau lesen, was Du in deinem Mietvertrag unterschreibst. Wenn Du schon von Zuhause aus Dein Auto gebucht hast, sind die wichtigsten Versicherungen enthalten. Die meisten Vermieter versuchen Dir aber extra noch eine Versicherung aufzuschwatzen. So hatten wir auch einmal nicht aufgepasst und bekamen nach dem Urlaub noch eine ordentliche Rechnung.
In den USA gibt es viele Mautstraßen, auch hier kann man schon ein Paket vor Ort dazu buchen, welches alle Mautkosten abdeckt. Ob es sich wirklich lohnt, glaube ich nicht. In Florida hatten wir dieses Paket nicht und haben am Ende nur ein paar Dollar Maut gezahlt. In Neuengland wurde es uns empfohlen, da wir auch zu den Niagara Fällen wollten und die nur über den Highway schnell zu erreichen waren. Ich glaube nicht, dass der Mehrpreis in einem Verhältnis zu dem stand, was wir vielleicht extra an Maut bezahlt hätten, da wir meist nur Landstraße gefahren sind.
Kosten vor Ort
Bei der Abholung des Autos muss immer eine Kaution hinterlegt werden. Diese bekommst Du nach der Abgabe des Auto zurückgebucht. Beachten solltest Du noch, dass die Kosten des Mietwagens immer pro Tag sind. Holst Du dein Fahrzeug z.B. 9.00 Uhr morgens ab, dann solltest Du es auch 9.00 Uhr morgens wieder abgeben, da Dir sonst schon ein weiterer Tag berechnet wird.
Für eventuelle Bußgelder kommst selbstverständlich der Mieter auf, die Rechnung bekommst Du dann nach Deiner Reise zugestellt.
Noch ein kleiner Tipp:
Bei einigen Anbietern kannst Du auswählen, ob Du das Auto am Flughafen oder außerhalb des Terminals abholen möchtest. Bei der zweiten Option fährt Dich ein Shuttlebus zur Mietstation. Dies kann Dich ein paar Euros sparen lassen.
Ich wünsche Dir eine wunderschöne unvergessliche Reise und viel Erfolg bei Deiner Mietwagensuche. Wenn Du noch Fragen oder Anregungen hast, hinterlasse doch gerne einen Kommentar.