Das erste Adventswochenende steht bevor und wir besuchen einen der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Dieser befindet sich mitten im schönen Sachsen, in meiner Heimatstadt Chemnitz.
Jetzt könnte man meinen Weihnachtsmärkte gibt es viele. Aber was den Chemnitzer Weihnachtsmarkt so besonderes macht, erzähle ich Dir jetzt.
Bergparade läutet die Adventszeit in Chemnitz ein
Jedes Jahr in der Adventszeit findet der Chemnitzer Weihnachtsmarkt rund um unsere beiden historischen Rathäuser statt. Den Auftakt geben mit dem traditionellen Stollenanschnitt der Bürgermeister und der „Weihnachtsmann“. Am Sonnabend vor dem ersten Advent findet dann die Große Bergparade mit mehr als 1000 Trachtenträgern und Bergmusikern statt.
Ich selbst habe die Parade letztes Jahr zum erstem Mal gesehen und mich mit meinem Mann unter die vielen tausend anderen Besucher gemischt. Endlich kam so richtig Weihnachtsstimmung auf. Nach einem Abschlusskonzert und dem Abschiedszeremoniel schlendern wir dann zum Weihnachtsmarkt.
Mit über 200 weihnachtlich geschmückten Buden zählt der Chemnitzer Weihnachtsmarkt zu einem der größten in Deutschland. Das erzgebirgische Weihnachtsambiente ist überall spürbar und charakteristisch. Eine fünfstöckige Weihnachtspyramide, lebensgroße Bergmann- und Engel-Figuren, Nussknacker, Schwibbögen und Räuchermänner gibt es zu bestaunen.
Wenn es dann ganz langsam dunkel wird, erstrahlt unsere 28 Meter hohe Weihnachtsfichte in vollem Glanze und ringsherum kannst Du es Dir so richtig gut gehen lassen.
Überall duftet es nach leckerem Gebäck, Zuckerwatte, deftigen Speisen, Glühwein, regionalen Spezialitäten und anderen Naschereien. Aber nicht nur verführerische Köstlichkeiten werden angeboten: traditionell erzgebirgische Handwerkskunst, raffinierter Schmuck, kuschelige Mützen, dekorative Kerzen und Sterne sowie jede Menge Geschenkideen für die Liebsten.
Mittelaltermarkt mit Klosterweihnacht
Das Schmankerl in Chemnitz ist ein Mittelaltermarkt mit Klosterweihnacht. Dort gibt es ganz besondere Spezialitäten wie zum Beispiel gezupfte Sau, gefüllte Hanfbrote oder Baumstriezel. Der Euro wird zum Taler und eine Reise in die Vergangenheit beginnt. Typische Mittelalter-Waren wie Leder-und Filzwaren, Felle, Keramik und Schmuck werden angeboten. Kunsthandwerkern kann über die Schulter geschaut werden und auf einer kleinen Theaterbühne gibt es mittelalterlichen Gesang und Märchenvorführungen für Kinder.

Im Badezuber kann nach Herzenslust geplanscht werden (Voranmeldung)
Zum Weihnachtsmarkt gehören auch ein Erzgebirgsdorf und ein Kinderland mit Märchenbühne. Fahrgeschäfte für die Kleinsten lassen Kinderherzen höher schlagen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm auf der großen Bühne an den Wochenenden sowie Rathaus- und Turmführungen machen den Weihnachtsmarkt zu einem ganz besonderem Erlebnis.
Neugierig? Vom 30.11-23.12.2018 kannst du den Weihnachtsmarkt in Chemnitz besuchen – für mich einer der schönsten Weihnachtsmärkte.
4 comments
Wäre schön, aber wir haben jetzt 2021,das 2.Corona Jahr, und ich wüsste halt gerne, ob ich mich WIRKLICH darauf freuen kann oder nicht.
Hallo Birgit,
sorry für die etwas späte Rückmeldung, im Moment sieht es für alle Weihnachtsmärkte in Sachsen sehr gut aus. In Chemnitz sind alle Plätze für Händler und Gastronomie vergeben. Es wird einen Weihnachtsmarkt geben, nur unter welchen Vorraussetzungen steht noch nicht fest. Wir hoffen mal das wir dieses Jahr wieder gemütlich über unseren schönen Weihnachtsmarkt schlendern können.
Viele Grüße Cindy
Sehr schön geschrieben! Ja, wir haben in Chemnitz wirklich einen der schönsten Weihnachtsmärkte. Den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt mag ich besonders gern. Und morgen geht es endlich los.. ich kann es dieses Jahr kaum erwarten.. 😉
LG Carina von http://www.routinebruch.de
ja ich freue mich auch schon, leckeres Essen, Glühwein und die ultimative Weihnachtsstimmung. Vielleicht sieht man sich mal 😉 Liebe Grüße Cindy